header-start

Willkommen beim Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme – INES

Das InnoZentrum schafft für Akteure der Wirtschaft und Wissenschaft eine offene Plattform, um sich gegenseitig auszutauschen, neue Lösungen zu finden und auszuprobieren. Dabei ist Kommunikation auf Augenhöhe besonders wichtig. Denn nur gemeinsam kann eine fruchtbare Grundlage für Ideen- und Erfahrungstransfer, sowie konstruktive Kooperationen entstehen. Und nur gemeinsam entsteht Raum für notwendige Innovations- und Übernahmeprozesse in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das verstehen wir unter gelebter Vielfalt.

Das Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme – INES (vormals InnoForum Ökolandbau Brandenburg) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz an der  Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Als soziale Lehrinfrastruktur bieten wir eine Plattform für die Zusammenarbeit mit der Praxis in der Lehre, aber auch für Forschungsvorhaben. Eine gute Zusammenfassung rund um die Entstehung des InnoForums ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft  ist in der Broschüre „Zukunftsfähige Hochschulen gestalten | Beispiele des Gelingens aus Lehre, Forschung, Betrieb,  Governance und Transfer“ ab Seite 138 kompakt aufbereitet. Die Kolleg*innen der Ökolandbau-Studiengänge veröffentlichen jährlich aktuelle Ergebnisse und Projekte mit einem praxisnahen und partizipativen Forschungsansatz in unseren „Erträgen, Zwischenfrüchten und Neuansaaten“.

Wir haben das Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist, wo alle Beteiligte Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Rassismus und Diskriminierung haben keinen Platz. Denn Vielfalt und internationaler Austausch sind Grundlagen unserer Tätigkeit. Entsprechend unserer freiheitlich, demokratischen Grundordnung.

wirtschaft

Besonderheiten

  • Fachlicher Austausch mit Kolleg_innen, Wissenschaftler_innen, Studierenden…
  • Vielfalt miteinander vernetzt – Neugründer, Naturschützerin, Quereinsteiger, Gärtnerin, Ackerbauer und Beraterin treffen auf  Sozialarbeiter, Käserin, Bäcker über Milchviehalterin, Interessensvertreterin, Schafhalter,  Direktvermarkter …
  • Kennenlernen von Absolvent_innen und potenziellen Arbeitnehmer_innen durch z.B. Praktika, studentische Projektarbeiten
  • Einbindung in die Lehre zur Unterstützung von studentischen Projektarbeiten zur Beantwortung eigener betrieblicher Fragestellungen

wirtschaft

Besonderheiten

  • Formeller und informeller Austausch im ganzen Wissenssystem und Möglichkeiten der Vernetzung untereinander
  • Innovationspotenzial der Branche wird sichtbar und nutzbar
  • Näher am Bedarf der Praxis und Integration in die Lehre
  • Innovative Lehrkonzepte z.B. des forschende Lernens. Die Studierenden erhalten Einblick in die  (Öko-)Land- und Lebensmittelwirtschaft bei Partnerunternehmen entlang der ganzen Wertschöpfungskette und sind mit realen Fragestellungen aus der Praxis konfrontiert
  • Projektarbeit in Kleingruppen zur Stärkung der Teamkompetenz

wirtschaft

Besonderheiten

  • Erfahrungen mit on-farm Forschung und transdisziplinärer Zusammenarbeit seit über 10 Jahren
  • Eigene Koordinierungsstelle an der HNE für formellen und informellen Austausch mit der Praxis. Somit ist die ideale Grundlage für transdisziplinäre und bottom-up Forschung gegeben
  • Transfer der Ergebnisse zur Praxis und Austausch im Wissenssystem

20. Zahlshof
21. Ziegenkäserei Karolinenhof
22. BioKräuterei Oberhavel
23. Demeter Hof Langanke
24. Obstbau und Schäferei Willert
25. Gut Lanke
26. Hof Apfeltraum
27. Hof Määhgut
28. Sonja Moor Landbau
29. Bauernhof Weggun
30. Waldpferdehof

Wir arbeiten darüber hinaus mit rund 50 assoziierten Praxispartner*innen entlang der Wertschöpfungskette zusammen. Unser Netzwerk wird schrittweise deutschlandweit ausgebaut und integriert Unternehmen aus der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Interesse an einer Zusammenarbeit? Nehmen Sie Kontakt auf: Ansprechpartner*innen